WordPress ist das weltweit beliebteste Content-Management-System – und das aus gutem Grund. Es ist flexibel, leicht erweiterbar und bietet unzählige Möglichkeiten für Websites jeder Größe. Doch genau diese Freiheit kann zum Problem werden, wenn man sich auf unsichere oder leistungsschwache Hosting-Anbieter verlässt – wie zum Beispiel Strato – oder wenn man sein System mit zu vielen Plugins überlädt. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf du achten solltest und warum du dich nicht auf scheinbar günstige Hosting-Angebote verlassen solltest.
Zu viele Plugins – ein häufig unterschätztes Risiko
Plugins sind das Herzstück vieler WordPress-Seiten. Sie erweitern Funktionen, verbessern die Benutzerfreundlichkeit oder fügen neue Features hinzu. Doch jedes Plugin bringt auch potenzielle Sicherheitsrisiken, Performance-Probleme und einen höheren Wartungsaufwand mit sich.
Die Probleme bei zu vielen Plugins:
- Ladezeiten steigen – Je mehr Plugins aktiv sind, desto mehr Ressourcen benötigt die Seite.
- Kompatibilitätsprobleme – Plugins von verschiedenen Entwicklern können miteinander in Konflikt stehen.
- Sicherheitslücken – Veraltete oder schlecht gewartete Plugins bieten Angriffsflächen für Hacker.
- Update-Aufwand – Plugins müssen regelmäßig aktualisiert werden, was bei vielen Erweiterungen schnell unübersichtlich wird.
Unser Tipp: Nutze nur die Plugins, die du wirklich brauchst, und setze auf hochwertige, regelmäßig gepflegte Erweiterungen.
Warum Strato kein ideales Hosting für WordPress ist
Strato wirbt mit günstigen Preisen und einfachem Hosting – doch bei WordPress stößt man dort schnell an Grenzen. Die Plattform ist zwar grundsätzlich kompatibel, aber technisch nicht optimal abgestimmt auf die Anforderungen moderner WordPress-Websites.
Kritikpunkte am Hosting bei Strato:
- Langsame Server – Besonders bei Shared Hosting teilst du dir die Ressourcen mit vielen anderen Kunden.
- Veraltete PHP-Versionen – Nicht selten bietet Strato veraltete PHP-Versionen, was zu Sicherheitsproblemen führen kann.
- Begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten – Viele Performance-Optimierungen (z. B. Caching auf Server-Ebene) sind nicht oder nur eingeschränkt möglich.
- Fehlende WordPress-Optimierung – Im Vergleich zu spezialisierten Anbietern wie Raidboxes, Mittwald oder All-Inkl fehlt bei Strato eine gezielte WordPress-Infrastruktur.
Wer eine schnelle, stabile und sichere WordPress-Website betreiben möchte, sollte unbedingt über einen Anbieterwechsel nachdenken.
Updates sind Pflicht – keine Kür
Ein weit verbreiteter Fehler: WordPress wird installiert, Plugins hinzugefügt – und dann nie wieder aktualisiert. Doch genau das öffnet Hackern Tür und Tor. Die WordPress-Community veröffentlicht regelmäßig Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Performance zu verbessern.
Deshalb sind regelmäßige Updates so wichtig:
- Schutz vor Angriffen – Die meisten erfolgreichen Angriffe auf WordPress-Websites nutzen bekannte, ungepatchte Schwachstellen.
- Performance-Verbesserungen – Neue Versionen bringen oft optimierten Code mit sich.
- Kompatibilität sicherstellen – Auch Themes und Plugins müssen oft an neue WordPress-Versionen angepasst werden.
Unser Rat: Richte automatische Updates ein, wenn möglich – oder beauftrage einen Dienstleister, der sich regelmäßig um die Wartung kümmert.
Fazit: Weniger Plugins, besseres Hosting – für eine sichere und schnelle WordPress-Seite
WordPress ist ein mächtiges Werkzeug – aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. Ein überladener Plugin-Dschungel und schlechtes Hosting – wie es bei Strato oft der Fall ist – können deine Website ausbremsen und gefährden. Investiere lieber in gutes Hosting, sorgfältig ausgewählte Plugins und regelmäßige Wartung – deine Besucher (und Google) werden es dir danken.
Wenn du Hilfe bei der Optimierung deiner WordPress-Seite oder beim Umzug zu einem besseren Hosting-Anbieter brauchst: Wir von zweigelb sind für dich da.
Anmerkung: Sorry Strato, aber egal welches Paket unsere Kunden bei euch hatten (selbst eigene Server), war ein reibungsloser Betrieb nicht möglich. Wir haben das ausführlich mit mehreren Wordpress Projekten getestet und Backups auf unser altes All-Inkl Hosting installiert. Dort liefen alle Seiten reibungslos und schnell.